Triade

Palme & Georgius GbR

Triade / Infos für Institutionen

Ausführliche Infos zum Erziehungsbeistand

Bei der Erziehungsbeistandschaft Minderjähriger (9-18 Jahre) besteht die Aufgabe die Problemlagen unter Einbezug des sozialen Umfeldes zu bearbeiten d.h.:

  • Beziehungen zwischen Eltern und den Kindern / Jugendlichen zu reflektieren, thematisieren und gegebenenfalls neu zu gestalten
  • Stabilen Lebensbezug und Lebensideale herzustellen bzw. auszubauen
  • Schulische Probleme des Kindes / Jugendlichen analysieren und Lösungsalternativen aufzeigen
  • Andere soziale Bezüge des Kindes / Jugendlichen (z.B. Freundeskreis ) zu hinterfragen, diese entweder als Ressourcen zu nutzen oder Probleme zu thematisieren und Lösungsalternativen zu erarbeiten.

Grundsätzlich haben die Eltern die Erziehungsverantwortung und werden als Experten für Ihre Kinder gesehen. Wir begleiten als Erziehungsbeistand dann Kinder und Jugendliche, wenn sie über einen notwendigen Zeitraum neben ihren Eltern einen erwachsenen Bezugs- und Gesprächspartner benötigen, bis ihre Eltern ( Familie ) mit unserer Unterstützung wieder in der Lage sind, ihrer Erziehungsverantwortung nachzukommen, ihnen ausreichend konstante emotionale und gesicherte Zuwendung zu geben und zu gewährleisten.

 

Bei der Erziehungsbeistandschaft Jugendlichen / jungen Volljährige geht es uns vorrangig um die Bewältigung von Entwicklungsproblemen und deren Unterstützung bei der Integration in Familien, peer-group, Schule, Ausbildung, wenn die Eltern für einen kurzen Zeitraum nicht in der Lage sind, ihrer Erziehungsverantwortung in vollem Umfang gerecht zu werden.

Außerdem geht es uns um die Unterstützung von Jugendlichen / jungen Volljährige.

  • bei der Ablösung und Verselbständigung   
  • einer gelingenden Kommunikation mit dem Umfeld
  • bei der Alltagsbewältigung
  • Stabilisierung sozialer Bezüge
  • Erarbeitung gewaltfreier Konfliktlösungsstrategien

Im systemischen Kontext begleiten wir den Jugendlichen / jungen Volljährigen und die Familie dabei so, dass die Familienmitglieder miteinander kommunizieren und die verschiedenen Probleme miteinander bewältigen können. Ist dies nicht möglich,  erfolgt entsprechend der Hilfeplanung die Arbeit in Richtung Verselbständigung unter Erhalt des Lebensbezuges zur Familie.

Ältere Jugendliche begleiten wir beim Übergang in eine eigenständige Lebensführung. Dies trifft auch für junge Volljährige zu, die Unterstützung erhalten bei

  • der Integration in die Ausbildung bzw. ins Berufsleben
  • bei der Alltagsbewältigung, d.h.
  • Stabilisierung sozialer Bezüge
  • Erarbeitung gewaltfreier Konfliktlösungsstrategien.

 

Leistungsinhalte
Der Zugang erfolgt über den ASD / der JGH. Das Hilfeangebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Volljährige. Wir erarbeiten mit Hilfe der neuen Zielfindungsmethode ein Arbeitskonzept in der Regel in einem Zeitraum von 6 Wochen gemeinsam, möglichst unter Einbeziehung der Familie bzw. des sozialen Umfeldes, in dem konkrete Ziele und Veränderungsvorstellungen formuliert sind. Dabei werden Teilziele in einer Zeitschiene aufgestellt und diese anhand von messbaren Erfolgskriterien beschrieben.

Ebenso wird gleichzeitig eruiert, welche Veränderungsversuche von dem Kindern, Jugendlichen / jungen Volljährigen und der Familie (auch vorhergehender Hilfen) bisher unternommen wurden. Dabei nutzen wir die Ressourcen der Kinder, Jugendlichen und jungen Volljährigen und ihrer Familie, über die sie verfügen, um Teilziele zu erreichen. In einem transparenten Verfahren diskutieren wir gemeinsam, was bisher erfolgreich für sie war und was sie in bestimmten Situationen ausgezeichnet hat.

Wir reflektieren ein Problemverständnis, welches möglicherweise die Entwicklungsprobleme begünstigt bzw. hervorgerufen hat. Es werden bestehende Kommunikationsmuster innerhalb der Familie und deren Wirksamkeit anhand konkreter Situationen bewusst gemacht und gemeinsam alternative Reaktionsmuster erarbeitet. Es erfolgt eine individuelle, auf die Fähigkeiten und Fertigkeiten und deren Ressourcen der Adressat/Innen abgestimmte Umsetzung der erarbeiteten Zielsetzung entsprechend des gemeinsam erarbeiteten Arbeitskonzeptes.

 

Für Kinder und Jugendliche werden folgende Unterstützungsmöglichkeiten angeboten:

  • Bewußtwerden eigener Ressourcen zur Bewältigung schulischer und außerschulischer Anforderungen
  • Unterstützung bei der Stabilisierung der Persönlichkeit, um schwierige Lebensereignisse (s.o.) gut bewältigen und verarbeiten zu können.
  • Unterstützung beim Aufbau und Erhalt einer gelingenden, gewaltfreien Kommunikation zur Familie und zum sozialen Umfeld
  • Hilfe bei der Entwicklung realistischer Lebensplanungen und Unterstützung bei der schrittweisen Umsetzung der Ziele

 

So werden für junge Volljährige (§41) folgende Unterstützungsmöglichkeiten angeboten:

  • Anleitung und Unterstützung zur altersgerechten Verselbständigung, möglichst unter Erhalt des Lebensbezugs zur Familie
  • Unterstützung des Kontaktes zur Herkunftsfamilie, Entwicklung von Verständnis   und Akzeptanz
  • Hilfe bei der Entwicklung realistischer Lebensplanungen und Unterstützung bei der schrittweisen Umsetzung der Ziele
  • Förderung und Erweiterung sozialer Kompetenzen und Selbständigkeit
  • Erarbeitung gewaltfreier Konfliktlösungsstrategien
  • Hilfe beim Auf- und Ausbau sozialer Kontakte und eines unterstützenden

 

Netzwerkes

  • Entwicklung und Stärkung lebenspraktischer Fähigkeiten bei der selbständigen  Organisation und Bewältigung des Alltags
  • Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung konfliktreicher Alltagssituationen
  • Unterstützung bei der Identitätsfindung geben
  • Unterstützung bei der Entwicklung eines Gesundheitsbewusstseins

 

Besonderes Augenmerk richten wir darauf, dass die angestrebten Lösungsideen in einem zeitlich begrenzten Rahmen erarbeitet werden. Ausgeschlossen werden Aufgaben, welche den Rahmen elterlicher Sorge betreffen, sowie Freizeitarbeit und Hausaufgabenhilfe.

Beratende Unterstützung bei der Bewältigung dieser Aufgaben werden selbstverständlich angeboten. In Krisensituationen haben die Jugendlichen / Familien von uns die Handynummern und eMail-Adressen, so dass ein zeitnaher Kontakt, außer am Wochenende und Feiertagen möglich ist. Dies betrifft besonders eskalierende Krisensituationen, in welchen die Kinder, der Jugendliche und dessen Familie keine gelingende Konfliktbewältigung zu diesem Zeitpunkt schaffen konnten. Dann wird dies im Familiensystem und / oder in verschiedenen Einzelsettings (Was braucht wer?, Ursachenanalyse) gearbeitet.

Gemeinsame Beratungsgespräche mit den Eltern sind Bestandteil der Leistung. Bei der Begleitung zur Verselbständigung arbeiten wir mit den AdressatInnen an der organisatorischen Umsetzung und Bewältigung lebenspraktischer Aufgaben, sind AnsprechpartnerInnen für persönliche Belange der AdressatInnen und der Herkunftsfamilie.

In Krisensituationen kommen wir unserer Informationspflicht gegenüber dem ASD nach.

 

Weitere Informationen zu den Methoden finden Sie hier:

Arbeit im Gewaltkontext
Aufsuchende Familienhilfe AFT
Kooperation: Aufsuchende Familienhilfe AFT+