Triade

Palme & Georgius GbR

Triade / Infos für Institutionen

Ausführliche Infos zur Familienhilfe

Wir arbeiten mit Familien deren Lebenssituation durch massive materielle Probleme und familiäre Belastungen gekennzeichnet ist und die erhebliche Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung ihrer Erziehungsaufgaben haben.

Hilfe für:

  • Familiensysteme, die auf Grund verschiedener Krisen Schwierigkeiten innerhalb der Familie haben, in denen Eltern ihre Erziehungsverantwortung nicht mehr vollständig ausüben können und zur Unterstützung für einen notwendigen Zeitraum Unterstützung benötigen.
  • Familiensysteme, in welchen Gewaltausübung und Kindeswohlgefährdung (Misshandlung, Missbrauch) bekannt sind bzw. vermutet werden und bei denen durch die ambulante Hilfeformen im Auftrag des ASD/ der JGH einer Fremdplatzierung entgegengewirkt werden kann.
  • Familien, die auf Grund von psychischen Krankheiten und / oder traumatisierenden Erlebnissen Unterstützung bei der Stärkung und Stabilisierung ihres Familiensystems benötigen.
  • Patchwork-Familien, in denen es durch die nicht klar definierte Übertragung bzw. Abtretung des Erziehungsauftrages zu erheblichen Spannungen und Konflikten kommt.
  • Dies gilt ebenso für Adoptionsfamilien, in denen kein klarer und offener Umgang über die Herkunftsfamilie des Kindes bzw. des Jugendlichen besteht.

 

Bei der Sozialpädagogischen Familienhilfe geht es um die Unterstützung der gesamten Familie bei der Bewältigung von Alltagsproblemen und darum, Hilfe bei der Lösung von Konflikten und Krisen zu geben und um die Erarbeitung von Strategien und Handlungskompetenzen, welche mittelfristig eine Unterstützung von professionellen Helfern in dieser intensiven Form überflüssig machen. Der Familie soll weiterhin Hilfe im Umgang mit Ämtern und Institutionen gewährt werden. Hierbei gilt es, die Erziehungsfähigkeit der Familie zu erhalten, zu  stabilisieren und zu stärken und die Eltern darin zu unterstützen, die Entwicklung ihrer Kinder ressourcenorientiert und gewaltfrei zu gestalten.

Ziele dieser Hilfe sind:

  • Entwicklung einer eigenverantwortlichen Lebensgestaltung der Familie
  • eine gelingende Kommunikation zwischen den Familienmitgliedern zu entwickeln
  • Abbau von Isolierungstendenzen
  • Klare Grenzsetzung
  • Erreichung ihrer Teilziele entsprechend des Arbeitskonzeptes.

Wir erarbeiten in der Regel in einem Zeitraum von 6 Wochen gemeinsame Ziele der Hilfe, möglichst unter Einbeziehung aller Familienmitglieder Ziele und Veränderungsvorstellungen. Dabei werden Teilziele in einer Zeitschiene aufgestellt und diese anhand von messbaren Erfolgskriterien beschrieben.

In der sozialpädagogischen Familienhilfe unterstützen wir die Familie durch eine intensive Betreuung und Begleitung in ihren Erziehungsaufgaben bei der Lösung von Konflikten und Krisen sowie in lebenspraktischen Dingen.

Die sozialpädagogische Familienhilfe im Spannungsfeld von drohender Fremdplatzierung und einem Leben ohne Hilfe ermöglicht uns gemeinsam mit der Familie Strategien und Handlungskompetenzen zu erarbeiten, welche mittelfristig eine Unterstützung von professionellen Helfern in dieser intensiven Form überflüssig machen. Der Focus liegt hierbei auf der gesamten Familie und deren Ressourcen, die gemeinsam erschlossen und auf andere Gebiete übertragen werden. Es erfolgt eine individuelle, auf die Fähigkeiten und Fertigkeiten und deren Ressourcen der AdressatInnen abgestimmte Umsetzung des mit der Familie erstellten Arbeitskonzeptes.

In der Arbeit wird mit den Eltern ihre erzieherische Kompetenz erweitert. Die Beziehungen zwischen den verschiedenen Familienmitgliedern werden erfahren und möglicherweise auf eine positivere Ebene gebracht. Bei der Gewährleistung der gesetzlich ihnen zustehenden finanziellen und materiellen Grundversorgung unterstützen wir die Familie und stärken ihre Kompetenz mittelfristig eigenständig  diese einzufordern. Dabei ist es für uns wichtig, die Hilfedauer so kurz wie nötig zu gestalten, um einer Abhängigkeit vom Hilfesystem entgegen zu wirken und die Selbstwirksamkeitskräfte zu stärken.

 

Weitere Informationen zu den Methoden finden Sie hier:

Arbeit im Gewaltkontext
Aufsuchende Familienhilfe AFT
Kooperation: Aufsuchende Familienhilfe AFT+
Erziehungsbeistandschaft